Blackout - Mark Elsberg

Kurzinfos:

Blackout
Morgen ist es zu spät
Marc Elsberg
Blanvalet (2021 [2012])
978-3-7645-0794-7
896 Seiten


Zum Inhalt:

An einem kalten Februartag brechen in Europa nach und nach alle Stromnetze zusammen. Der italienische Informatiker Piero Manzano hat eine Idee und überprüft den smarten Stromzähler in seiner Wohnung. Schnell stellt er fest, dass dieser manipuliert wurde, sodass er einen Hackerangriff als Ursache für den totalen Blackout vermutet. Doch weder der Energiekonzern noch die Polizei will ihm Gehör schenken. Die Tochter seines Nachbarn arbeitet für die EU in Brüssel. Die beiden machen sich mit dem restlichen Sprit auf den Weg nach Österreich, wo diese momentan Urlaub macht. Mit jedem Tag ohne Strom wird der Kampf ums Überleben größer.


Meine Meinung:

Die Erzählung ist in die voranschreitenden Tage ohne Strom unterteilt. Dadurch hat man beim Lesen immer wieder eine Erinnerung daran, wie viele Tage die Menschen schon ohne Strom auskommen müssen. Außerdem ist die Erzählung unterteilt in verschiedene Charaktere und Handlungen in verschiedenen Ländern, die von dem Stromausfall betroffen sind - mal aus der Sicht des Informatikers, der Ministerien, Kernkraftwerke, der Polizei, aber auch von den Verursachern des Stromausfalls. Trotzdem wird es beim Lesen nicht verwirrend, sondern macht es spannender und lässt einen als Leser:in einen größeren Überblick über das Geschehen haben.

Beim Lesen merkt man, wie wichtig Strom für unser Leben ist und wie ohne Strom plötzlich alles stillsteht und welche Gefahren damit einhergehen, über die ich mir zuvor zumindest noch nie so wirklich Gedanken gemacht habe. Auch zu sehen, wie die anfängliche Hilfsbereitschaft irgendwann in Egoismus und Gewalt umschwenkt, wenn der Kampf um Nahrung immer schwieriger wird, war erschreckend. 

In der neuen Hardcover-Ausgabe gibt es außerdem noch ein paar Extras: eine Kurzgeschichte des Autors, Gastbeiträge von Wissenschaftlern sowie zwei Rezepte, wenn man mal keinen Strom zur Verfügung hat. Außerdem gibt es noch ein Interview und Fotos aus der Verfilmung. Ich liebe auch den schwarzen Buchschnitt von dieser Ausgabe.